
Tabellen aus der Raumfahrt
Tabellen aus der Raumfahrt bieten klare Übersichten zu Missionen, Raumsonden, Astronauten, Raketenstarts und technischen Daten. Sie erleichtern den Vergleich und zeigen die Entwicklung der Raumfahrt über Jahrzehnte hinweg kompakt und verständlich.
Tabelle | Bemerkungen |
---|---|
Die Apollo-Missionen der NASA | Die Apollo-Missionen der NASA waren ein US-amerikanisches Raumfahrtprogramm, das zwischen 1966 und 1972 bemannte Flüge zum Mond durchführte. Insgesamt erreichten zwölf Astronauten den Mond, wobei Apollo 11 im Jahr 1969 die erste erfolgreiche Mondlandung ermöglichte. |
Die bisherigen Mars-Missionen | Mars-Missionen dienen der Erforschung des Roten Planeten mit Raumsonden, Landern und Rovern. Seit den 1960er-Jahren versuchen verschiedene Nationen, den Mars zu erreichen, um seine Oberfläche, Atmosphäre, Geschichte und mögliche Spuren von Leben zu untersuchen. Einige Missionen scheiterten, viele lieferten wertvolle Daten – darunter Bilder, Gesteinsanalysen und Klimamessungen. |
Die Missionen der deutschen Raumfahrt | Die deutschen Raumfahrtmissionen konzentrieren sich vor allem auf wissenschaftliche Forschung und Technologieentwicklung in Zusammenarbeit mit internationalen Partnern wie der ESA und NASA. Bedeutende Beiträge waren unter anderem das Columbus-Modul der ISS, der Asteroidenlander MASCOT und die beiden Missionen des Astronauten Alexander Gerst. |
Die Space-Shuttle Missionen der NASA | Die Space-Shuttle-Missionen der NASA fanden von 1981 bis 2011 statt und umfassten insgesamt 135 bemannte Flüge. Sie dienten dem Satellitentransport, wissenschaftlichen Experimenten und dem Aufbau der Internationalen Raumstation. |