Die deutschen Raumfahrtmissionen zeichnen sich durch eine enge Zusammenarbeit mit internationalen Partnern und eine starke Ausrichtung auf Forschung, Technologieentwicklung und Wissenschaft aus. Schon früh war Deutschland mit dem Spacelab-Programm in Kooperation mit der NASA aktiv, bei dem deutsche Astronauten wie Ulf Merbold und Ernst Messerschmid wichtige Beiträge leisteten. Mit dem Start des Columbus-Moduls zur Internationalen Raumstation im Jahr 2008 übernahm Deutschland eine zentrale Rolle in der europäischen Raumfahrt und schuf ein dauerhaftes Forschungslabor im All. Herausragend sind auch die beiden Langzeitmissionen des deutschen ESA-Astronauten Alexander Gerst, der 2018 als erster Deutscher das Kommando über die ISS übernahm. Zusätzlich engagiert sich Deutschland in unbemannten Missionen wie dem Asteroidenlander MASCOT oder Satellitenprojekten wie Eu:CROPIS und dem europäischen Datenrelais-System EDRS, wodurch das Land maßgeblich zur Erforschung des Weltraums und zur Weiterentwicklung moderner Raumfahrttechnologien beiträgt.
Jahr | Mission / Projekt | Art der Mission | Beschreibung / Ziel | Organisation / Beteiligung |
---|---|---|---|---|
1983 | STS-9 / Spacelab-1 | Bemannt (mit Forschungslabor) | Erstes Spacelab im All, mit dem deutschen Astronauten Ulf Merbold | ESA / NASA / DLR |
1985 | D-1 Mission (Spacelab) | Bemannt (Forschung) | Deutsche Forschungsmission mit Astronaut Ernst Messerschmid | DLR / NASA |
1993 | D-2 Mission (Spacelab) | Bemannt (Forschung) | Zweite deutsche Mission, Astronaut Hans Schlegel an Bord | DLR / NASA |
2000 | MIR-97 / Euromir | Bemannt | Deutsche Beteiligung an russischer Raumstation Mir | ESA / DLR / Roskosmos |
2008 | Columbus-Modul (ISS) | Forschung (auf der ISS) | Deutscher Beitrag zur ISS mit eigenem Forschungslabor | ESA (maßgeblich von Deutschland entwickelt) |
2014 | Alexander Gerst – Blue Dot | Bemannt | Langzeitaufenthalt auf der ISS mit zahlreichen Experimenten | ESA / DLR |
2018 | Alexander Gerst – Horizons | Bemannt (ISS-Kommandant) | Zweite ISS-Mission, erster deutscher ISS-Kommandant | ESA / DLR |
2019 | MASCOT (Landemodul) | Robotik / Planetenerkundung | Deutscher Lander auf Asteroid Ryugu (mit Japan) | DLR / JAXA |
2020 | Eu:CROPIS | Kleinsatellitenmission | Simulation von Gewächshausbedingungen im All | DLR |
2024 | EDRS (Laser-Kommunikationsnetz) | Kommunikation / Technologie | Hochleistungsdatenübertragung via Satellit | DLR / ESA / Airbus |
Hinweis: Viele deutsche Missionen erfolgen in enger Zusammenarbeit mit der ESA, der NASA oder anderen internationalen Partnern. Deutschland ist zudem ein führendes Mitglied in der Entwicklung europäischer Raumfahrtinfrastruktur wie dem Columbus-Modul der ISS oder dem Galileo-Navigationssystem.
Stand: Juli 2025