Gammastrahlen aus Gewitterwolken stellen für Flugzeuge ein Risiko dar
Durch Zufall entdeckten Gammastrahlen-Observatorien, die eigentlich die Tiefen des Weltalls aussähen, auch in den oberen Schichten unserer Erdatmosphäre Gammastrahlen-Blitze. Irdische Gewitterwolken produzieren also nicht nur gewaltige Blitze im sichtbaren Bereich des Spektrums, sondern auch Entladungen, die sichtbare Blitze bei Weitem an Energie übertreffen. Sie stellen z. B. für Flugzeuge, die sich in der Nähe befinden, ein Risiko dar. Auf der Jahrestagung der Europäischen Geowissenschaftlichen Union in Wien berichteten jetzt Wissenschaftler über die jüngsten Erkenntnisse.
1 Kommentar
Tiago
26. Mai 2015 von 02:05 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Hi Oli,auf Deinem Foto zur Ausrfcstung vom Fotomarathon taucht auch ein 28mm Objektiv auf. Mich wfcrde mal Deine Meinung zum 28mm im Vergleich zum 35mm f/1.8 irstreseienen. Ich frage mich, ob ich dem 28mm mal eine Chance als Immerdrauf gebe oder ob ich dadurch wieder zu sehr in den Weitwinkelbereich komme (am Crop).Momentanes Setup ist 35 50 85, wobei ich das 50er kaum verwende (Stadt-, Reise-, Architekturfotografie). Allerdings we4re es vielleicht eine Option in Kombination mit einem 28er.Mich wfcrde einfach mal eine Einsche4tzung irstreseienen.GrfcdfeStefan