31. Juli 2025

Die 10 größten Monde des Sonnensystems

Die zehn größten Monde des Sonnensystems sind beeindruckende und vielfältige Himmelskörper, die weit mehr sind als bloße Begleiter ihrer Planeten. Angeführt wird die Liste von Ganymed (Jupiter), dem größten Mond überhaupt, gefolgt von Titan (Saturn), der mit einer dichten Atmosphäre und Methanseen überrascht. Kallisto und Io, beide ebenfalls Jupitermonde, zeigen die Extreme: Kallisto als uralter, stark verkraterter Mond, Io als vulkanisch aktivster Körper im Sonnensystem.

Unser Mond ist der fünftgrößte und bedeutend durch seine Nähe und historische Rolle in der Raumfahrt. Europa (Jupiter) ist für seinen unterirdischen Ozean bekannt und ein vielversprechender Kandidat für außerirdisches Leben. Triton (Neptun) fällt durch seine rückläufige Umlaufbahn und mögliche Kryovulkanaktivität auf. Die drei kleineren, aber dennoch großen Monde Titania und Oberon (beide Uranus) sowie Rhea (Saturn) zeigen eisige, kraterreiche Oberflächen mit Spuren geologischer Aktivität.

Diese Monde zeigen eindrucksvoll, wie vielfältig und dynamisch die Welt der planetaren Begleiter sein kann – oft genauso faszinierend wie die Planeten selbst.
RangMondDurchmesser (km)PlanetBemerkung
1Ganymed5,268JupiterGrößter Mond im Sonnensystem
2Titan5,151SaturnDichte Atmosphäre, Methanseen
3Kallisto4,821JupiterStark verkratert, sehr alt
4Io3,643JupiterGeologisch aktivster Mond
5Mond (Luna)3,474ErdeEinziger Mond mit bemannten Landungen
6Europa3,122JupiterUnterirdischer Ozean wahrscheinlich
7Triton2,710NeptunRückläufige Umlaufbahn, Kryovulkanismus
8Titania1,578UranusGrößter Uranusmond
9Rhea1,527SaturnZweitgrößter Saturnmond
10Oberon1,523UranusKraterreiche Oberfläche, alte Struktur

Stand: Juli 2025