Vulkane sind geologische Strukturen, durch die heißes Magma, Gase und Asche aus dem Inneren der Erde an die Oberfläche gelangen können. Sie entstehen vor allem an den Rändern tektonischer Platten, wo sich diese bewegen, kollidieren oder voneinander entfernen. Besonders häufig findet man Vulkane im sogenannten Pazifischen Feuerring, der sich rund um den Pazifik erstreckt und etwa zwei Drittel aller aktiven Vulkane der Erde beherbergt. Doch auch in Regionen wie Island, Ostafrika oder Süditalien prägen Vulkane das Landschaftsbild. Vulkanausbrüche können gewaltige Naturereignisse sein, die sowohl zerstörerische als auch lebensspendende Wirkungen haben – sie formen neue Landschaften, beeinflussen das Klima und bringen fruchtbare Böden hervor, bergen aber zugleich große Risiken für Mensch und Umwelt.
Rang | Name des Vulkans | Land / Region | Höhe über dem Meeresspiegel | Vulkantyp | Bemerkung |
1 | Ojos del Salado | Chile / Argentinien | 6.893 m | Stratovulkan | Höchster aktiver Vulkan der Erde |
2 | Monte Pissis | Argentinien | 6.793 m | Stratovulkan | Zweithöchster Vulkan |
3 | Nevado Tres Cruces | Chile / Argentinien | 6.748 m | Stratovulkan | Liegt in der Atacamawüste |
4 | Llullaillaco | Chile / Argentinien | 6.739 m | Stratovulkan | Hochgelegene Inka-Ruinen am Gipfel |
5 | Cerro Tipas (auch: Cazadero) | Argentinien | 6.668 m | Komplexer Vulkan | Wenig erforscht |
6 | Nevado Sajama | Bolivien | 6.542 m | Stratovulkan | Höchster Punkt Boliviens |
7 | Coropuna | Peru | 6.425 m | Stratovulkan | Teil der peruanischen Anden |
8 | Parinacota | Chile / Bolivien | 6.380 m | Stratovulkan | Zwillingsvulkan mit Pomerape |
9 | Chimborazo* | Ecuador | 6.263 m | Stratovulkan | Gipfel ist der erdfernste Punkt |
10 | Mauna Kea** | Hawaii, USA | 4.207 m (über NN) / 10.210 m (vom Meeresboden) | Schildvulkan | Tatsächlich größter Vulkan der Erde gemessen vom Fuß bis zum Gipfel |
Chimborazo*
Der Chimborazo ist ein erloschener Stratovulkan in Ecuador und mit 6.263 Metern der höchste Berg des Landes. Aufgrund der Erdwölbung liegt sein Gipfel weiter vom Erdmittelpunkt entfernt als jeder andere Punkt der Erde – sogar weiter als der Mount Everest. Der Vulkan befindet sich in den ecuadorianischen Anden und ist von Gletschern bedeckt. Trotz seiner Inaktivität gilt er als bedeutendes Wahrzeichen und zieht zahlreiche Bergsteiger an. Der Chimborazo ist auch ein Symbol der ecuadorianischen Identität und Teil des Nationalparks gleichen Namens.
Mauna Kea**
Mauna Kea ist ein erloschener Schildvulkan auf der Insel Hawaii und mit 4.207 Metern über dem Meeresspiegel der höchste Berg des Bundesstaates. Misst man ihn jedoch vom Meeresboden aus, erreicht er eine Gesamthöhe von über 10.000 Metern und ist damit der höchste Berg der Erde. Mauna Kea ist wegen seiner klaren Luft und geringen Lichtverschmutzung ein bedeutender Standort für astronomische Observatorien. Der Berg gilt den Ureinwohnern Hawaiis als heiliger Ort und spielt eine zentrale Rolle in ihrer Kultur und Mythologie. Seine schneebedeckte Kuppe ist ungewöhnlich für einen tropischen Vulkan.