- Antarktisches Eisschild seit Jahrzehnten erstmals wieder gewachsen
Es gibt Hinweise darauf, dass der antarktische Eisschild zwischen 2021 und 2023 erstmals seit Jahrzehnten an Masse gewonnen hat. Eine Studie der Tongji-Universität in China, …
- Anthropozän – Das Zeitalter des Menschen
Das Anthropozän ist ein vorgeschlagenes geologisches Zeitalter, das das aktuelle Erdzeitalter charakterisieren soll, in dem der Mensch zum dominierenden Einflussfaktor auf die biologischen, geologischen und …
- Auswirkungen des Klimawandels auf verschiedene Regionen der Erde
Der Klimawandel ist kein fernes Zukunftsszenario mehr, sondern längst bittere Realität. Seine Auswirkungen zeigen sich heute bereits in nahezu allen Regionen der Erde – mit …
- Bewegung der Erdplatten und ihre Auswirkungen
Die Plattentektonik ist ein zentrales Konzept der Geowissenschaften, das beschreibt, wie die äußere feste Hülle der Erde – die sogenannte Lithosphäre – in große, starre …
- Chinesisches Forschungsschiff Meng Xiang bohrt bald bis zu 11.000 Meter in den Erdmantel
China hat mit dem Tiefseebohrschiff „Meng Xiang“ (übersetzt: „Traum“) einen bedeutenden Schritt in der geowissenschaftlichen Forschung gemacht. Das Schiff wurde als erstes im Inland entwickeltes …
- Der Hochvogel in den Allgäuer Alpen und sein Riss
Bild ähnlich dem Hochvogel in den Allgäuer Alpen Der Hochvogel ist ein markanter Gipfel in den Allgäuer Alpen, der an der Grenze zwischen Deutschland und …
- Der innere Aufbau unserer Erde
Der innere Aufbau der Erde ist ein faszinierendes und zugleich komplexes Thema, das uns tief in das verborgene Herz unseres Planeten führt. Obwohl wir physisch …
- Der Klimawandel beeinflusst zunehmend die globalen Luftströmungen
Der Klimawandel beeinflusst zunehmend die globalen Luftströmungen – insbesondere den Jetstream, also die bandförmigen Starkwinde in der oberen Troposphäre, die das Wettergeschehen auf der Nordhalbkugel …
- Der Mount Everest hört nicht auf zu wachsen
Der Mount Everest, mit 8.848,86 Metern der höchste Berg der Erde, wächst stetig weiter. Grund dafür ist die Kollision der Indischen und Eurasischen Platte, bei …
- Der Zustand unserer Ozeane
Der Zustand unserer Ozeane ist im Jahr 2025 ein zentrales Thema globaler Umweltpolitik, wissenschaftlicher Forschung und öffentlicher Debatten. Die Ozeane bedecken etwa 71 % der Erdoberfläche …
- Die Entstehung des Nördlinger Ries
Das Nördlinger Ries, eine rund 25 Kilometer große kreisförmige Senke im Grenzgebiet zwischen Bayern und Baden-Württemberg, zählt zu den eindrucksvollsten Einschlagskratern der Erde. Seine Entstehung …
- Die Epochen der Erdgeschichte
Die Erdgeschichte erstreckt sich über etwa 4,6 Milliarden Jahre und umfasst eine gewaltige Abfolge geologischer, klimatischer und biologischer Entwicklungen, die in verschiedene Epochen unterteilt werden. …
- Die größten Wetterextreme auf der Erde
Das Klima auf der Erde ist so vielfältig wie das Leben selbst – und an seinen Extremen zeigt sich die ganze Macht und Dynamik unseres …
- Die Supervulkane unserer Erde
Supervulkane zählen zu den gewaltigsten geologischen Phänomenen der Erde. Sie unterscheiden sich von „gewöhnlichen“ Vulkanen nicht nur durch ihre Größe, sondern vor allem durch das …
- Entwicklung des Klimas bis 2050
Die Entwicklung des globalen Klimas bis zum Jahr 2050 steht unter dem prägenden Einfluss des menschengemachten Klimawandels. Prognosen, die auf Klimamodellen des Weltklimarats (IPCC) und …
- Extreme Naturereignisse nehmen stark zu
In den letzten Jahrzehnten ist weltweit ein deutlicher Anstieg extremer Naturereignisse zu beobachten, der sowohl in Häufigkeit als auch in Intensität zunimmt. Diese Entwicklungen betreffen …
- Große Städte in den USA senken sich ab
Das Thema, dass viele der größten Städte in den USA „sich absenken“ oder absinken, bezieht sich oft auf das Phänomen des land subsidence (Landabsenkung), das …
- Informationen rund ums Wettergeschehen
Wie entsteht ein Gewitter? Wie entsteht ein Hurrikan? Wie entsteht ein Tornado? Wie entstehen Blitze bei einem Gewitter? Wie entsteht Hagel? Wie entsteht Regen und …
- Inselstaaten im Klimawandel – Bedrohte Paradiese
Inselstaaten im Klimawandel zählen zu den am stärksten bedrohten Regionen der Welt. Sie liegen oft nur wenige Meter über dem Meeresspiegel und sind durch ihre …
- Klimawandel und Bergstürze in der Schweiz: Eine wachsende Gefahr für die Alpenregion
Der Klimawandel wirkt sich weltweit auf die Umwelt aus – in der Schweiz zeigen sich die Folgen besonders drastisch in den Alpen. Eine der gravierendsten …
- Klimawandel verschiebt den Nordpol bis ins Jahr 2100 um über 12 Meter nach Westen
Der Klimawandel hat weitreichende Auswirkungen auf das globale Klima, die Meere, Ökosysteme und auch auf scheinbar stabile Punkte unseres Planeten – wie die geografischen Pole. …
- Massenaussterben auf der Erde im Laufe der Erdgeschichte
Im Laufe der rund 4,5 Milliarden Jahre alten Geschichte der Erde kam es immer wieder zu dramatischen Einschnitten im globalen Leben – sogenannten Massenaussterben. Dabei …
- Mega-Trockenregionen – Warnsignal für Mensch und Natur
Die Entstehung von Mega-Trockenregionen ist eine der gravierendsten Entwicklungen des globalen Klimawandels. Diese Regionen zeichnen sich durch extreme Trockenheit, Wassermangel und zunehmende Wüstenbildung aus. Wissenschaftler …
- Naturgewalten – Wenn die Erde unberechenbar wird
Die Erde ist ein dynamischer Planet, dessen Kräfte sich immer wieder mit großer Wucht entladen. Naturgewalten wie Erdbeben, Vulkanausbrüche, Tsunamis, Hurrikane, Tornados oder Überschwemmungen entstehen …
- Prozesse der Entstehung von Gebirgen
Die Gebirgsbildung, in der Fachsprache als Orogenese bezeichnet, ist ein geologischer Prozess, bei dem durch die Bewegung der Erdplatten großräumige Erhebungen der Erdkruste entstehen. Sie …
- Städtetrip durch Europa
Ein Städtetrip durch Europa gleicht einer Reise durch Zeit und Vielfalt. Jede Station offenbart ihre eigene Geschichte, sei es in Form antiker Bauwerke, prunkvoller Paläste …
- Tropische Wirbelstürme
Tropische Wirbelstürme sind gewaltige, rotierende Wettersysteme, die über warmen Ozeanen entstehen und zu den zerstörerischsten Naturphänomenen der Erde gehören. Sie treten in tropischen und subtropischen …
- Wie wichtig ist der Mond für unsere Erde?
Der Mond spielt eine herausragende Rolle für das Leben auf der Erde – nicht nur als eindrucksvolles Objekt am Nachthimmel, sondern auch als essenzieller kosmischer …
- Wie wichtig sind die Meeresströmungen für unsere Erde?
Die Ozeane der Erde sind nicht nur gewaltige Wassermassen, sondern auch dynamische Systeme, durchzogen von mächtigen Strömungen, die unser Klima, das Wettergeschehen, die Verteilung von …